Das Projekt

Das Vorhaben „Familienwerkstatt Schwerin“ wird für den Förderzeitraum vom 01.03.2020 31.12.2022 im Modellprogramm „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ im Rahmen des Europäischen Sozialfonds über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Projektumsetzung erfolgt im Verbund zwischen der RegioVision GmbH Schwerin und der ANKER Sozialarbeit gGmbH.
Die Zielstellung des Projektes ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Durch Beratung und Coaching werden die Teilnehmer auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Zudem sollen öffentliche Transfermittel wie Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabepaket, Wohngeld usw. für Familien erschlossen werden.
Neben der Arbeit mit den Familien soll im Rahmen des Projekts die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit verbessert und die vorhandenen Kooperationsverbünde und Netzwerke genutzt werden.

Zielgruppen:

• Familien und Eltern mit Kindern unter 18 Jahren
• Alleinerziehende Mütter oder Väter
• Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen
• Menschen mit Migrationshintergrund

Die Projektträger

Die Familienwerkstatt Schwerin ist ein Projektverbund der RegioVision GmbH Schwerin und des Anker Sozialarbeit Gemeinnützige GmbH. Beide Projektpartner verfügen über langjährige Projekterfahrung und haben sehr erfolgreiche Bundes -, Landes und internationale Arbeitsmarktprojekte durchgeführt.

Für die RegioVision GmbH Schwerin ist der Mittelpunkt von Projekten die Zielstellung, Menschen einen optimalen Zugang zum Ausbildungs und Arbeitsmarkt zu verschaffen. Die enge Kooperation und Vernetzung mit Unternehmen, Verbänden und strategischen Partnern bilden die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. RegioVision verfügt über langjährige Erfahrungen hinsichtlich der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund bei der Aufnahme von Arbeit und Beschäftigung.

Die Anker Sozialarbeit Gemeinnützige GmbH arbeitet mit und für Menschen mit psychischen Störungen und Behinderungen und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Sie sieht ihre Klienten als „Experten in eigener Sache“ und begegnet ihnen bescheiden (der Subjektivität der eigenen Wahrnehmung bewusst) und respektvoll wertschätzend. Jeder Betreuungsprozess ist immer auch ein gemeinsamer Lernprozess. Die Anker Sozialarbeit verhandelt, statt zu behandeln und bemüht sich um ein umfassendes, flexibel stufbares Hilfeangebot ebenso wie um Klarheit, Transparenz und Verlässlichkeit. Für jeden Klienten gibt es eine individuelle Lösung seines Problems.

Inhalte

Familienwerkstatt
Unsere Projektteilnehmenden können in verschiedenen Bereichen ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren und ihren Kindern zeigen. Aufgrund der spielerischen gemachten Erfahrung erkennen die Teilnehmer, wo ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen liegen.

Beratung und Unterstützung
Gemeinsam mit unseren Coaches haben die Familien die Möglichkeit herauszufinden, welche bisher nicht oder nicht ausreichend genutzten materiellen und persönlichen Unterstützungsleistungen vorhanden sind.

Kompetenzfeststellung, Orientierung & Aktivierung
Aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden erfolgt eine individuelle Kompetenzfeststellung sowie die gemeinsame Erarbeitung eines Förderplans mit dem Ziel der Aufnahme einer Berufstätigkeit bzw. Ausbildung.

Kommunikation und gemeinsame Freizeitaktivität in der Familie
Über die gemeinsame Arbeit an kleinen Projekten fördern wir die Verbesserung der Kommunikation in der Familie.

Ganzheitlicher und partizipativer Ansatz
Wir beziehen die Familie als aktiven Partner in unsere Arbeit ein und erschließen vorhandene, aber aufgrund verschiedener Problemlagen aktuell nicht genutzter Kompetenzen und Motivationslagen.

Kooperationspartner

Im Projekt arbeiten wir besonders eng mit folgenden Kooperationspartnern zusammen: